Genitales Hautproblem [Beitrag #607] |
Mon, 24 October 2011 15:20 |
zebolon
Beiträge: 1 Registriert: October 2011
|
Junior Member |
|
|
Hallo lieber Leser,
es begann vor ca. 8 Wochen mit Juckreiz in einer Hautfalte im Leistenbereich. Eine Ver�nderung der Haut (R�tung, Schuppung etc.) war damals noch nicht zu erkennen. Als das Jucken h�ufiger und st�rker wurde vermutete ich eine Pilzinfektion und habe die Stelle mit dem Antimykotikum Clotrimazol behandelt.
Nach ca. 2 Tagen war das Jucken deutlich weniger sp�rbar. Nach ca. 4-5 Tagen waren die Symptome zwar ertr�glich aber eine fortschreitende weitere Besserung trat nicht ein. Ich f�hrte dies auf unzureichend konsequente Behandlung zur�ck, da ich es ab und zu schon mal vergessen hatte mich ein zweites Mal am Tag einzucremen. Aber auch eine genaue Einhaltung der Behandlungsvorgaben erzielte keine weitere Besserung.
Darauf habe ich die Behandlung eingestellt und mal die Reaktion abgewartet. Schon 2 Tage sp�ter hatte sich der Juckreiz wieder verdoppelt, worauf ich umgehend meinen Hausarzt aufgesucht habe. Der dachte ebenfalls an einen Pilz und verschrieb mir die rezeptpflichtige Batrafen-Creme mit dem Wirkstoff Ciclopirox-Olanin.
Der Behandlungserfolg war �hnlich. Der Juckreiz nahm wieder ab. Zudem wurde die teilweise f�hlbar dicker gewordene Haut wieder d�nner. Die mittlerweile fl�chige, aber nur zarte Hautr�tung ging etwas zur�ck.
Da mein Arzt mir f�r den gesamten Genitalbereich nur eine 20g-Tube verschrieben hatte, welche schon nach max. 3 Tagen aufgebraucht war, musste ich ein Wochenende ohne Behandlung auskommen. Abermals verschlechterte sich dadurch die Erkrankung.
Die 2 Tage sp�ter wieder einsetzende Behandlung f�hre zun�chst abermals zu einer Besserung. Doch wie bereits bei der Behandlung mit Clotrimazol geriet der Heilungsproze� nach ca. 4 Tagen erneut ins Stocken. Allerdings war nun zeitweise ein fast unertr�glicher Juckrzeiz zu sp�ren, der zeitweise so �berm�chtig wurde, dass ich in eine regelrechte Kratzorgie verfallen bin. Anders h�tte ich es einfach nicht mehr ausgehalten.
Aufgrund dessen habe ich dann einen Hautarzt aufgesucht und meinen Fall geschildert. Zu diesem Zeitpunkt war nun auch mein Penis ger�tet und unter der Vorhaut waren rote Flecken zu sehen. Der Juckreiz war zwar nicht st�rker geworden, aber die Erkrankung breitete sich zumindest optisch weiter aus.
Die Haut�rztin meine, eigentlich w�rde auch sie auf einen Pilz tippen, da aber meine Behandlungserfolge diesbez�glich nicht besonders positiv verlaufen w�ren verschrieb sie mir 2 Cremes mit denen ich mal etwas „herum-experimentieren“ k�nnte, bis wir das Ergebnis der Stuhlprobe und des Abstriches zur Verf�gung h�tten.
Eine dieser neuen Cremes beinhaltete Cortison (Triamcinolonacetonidund) und ein Antiseptikum (Chlorhexidindigluconat). Diese habe ich als erstes aufgetragen. Schon wenige Zeit sp�ter bemerkte ich ein leichtes Brennen, welches zunehmend st�rker wurde. Neben dem fortw�hrend starken Juckreiz war die Haut pl�tzlich schon bei leichter Ber�hrung richtig schmerzempfindlich und der ganze Genitalbereich feuerrot.
Darauf habe ich das Zeug abgewaschen und sofort wieder Batrafen aufgetragen. Worauf es auch nach ca. 2 Stunden wieder etwas besser wurde. An die zweite Creme der Haut�rztin, welche neben Cortison auch Clotrimazol beinhaltete, habe ich mich gar nicht mehr herangetraut.
Das war vor ca. 2 Wochen. Seit dem behandele ich mich wieder 2 mal t�glich mit Batraven. Bis vor wenigen Tagen breitete sich die Hautr�tung trotzdem noch weiter aus und war sogar bis ca. 4 cm �ber der Peniswurzel in den Haarbereich vorgedrungen. Der Juckreiz hatte sich mittlerweile �ber den sog. Damm bis zum After ausgebreitet.
Ein nachfolgender, gro�fl�chiger Batrafen-Einsatz scheint nun wenigstens die Ausbreitung gestoppt zu haben und die Hautr�tung ist heute nur noch schwach zu sehen. Allerdings juckt es zeitweise wieder mehr als noch vor einigen Tagen. Merkw�rdig finde ich auch, dass es mich manchmal sogar an den Oberschenkeln, bis ca. 30 cm vom Beginn der Hautr�tung entfernt, mittelpr�chtig kribbelt.
Zu ber�cksichtigen w�re noch, dass ich seit mehreren Jahren auf die Einnahme einer recht ordentlichen Dosis Antidepressiva angewiesen bin, welche ja auch im Verruf stehen Hautkrankheiten zu beg�nstigen. Au�erdem habe ich seit Jahren eine Nagelpilzinfektion auf 8 Zehen, welche ich mit rein �u�erlicher Behandlung bisher einfach nicht wegbekommen habe.
An innerlich wirkende Antimykotika habe ich mich bisher nicht herangetraut, da ich bef�rchte es k�nnte vielleicht Wechselwirkungen mit den Wirkstoffen der beiden von mir eingenommenen Antidepressiva geben: Venlafaxin und Nortriptylin.
Au�erdem habe ich wohl eine Laktoseintoleranz, da ich nach ca. 1-w�chigem Konsum von je 2-4 Cappuccinos am Tag immer ein Jucken an den Ellenbogen und manchmal alternativ an den Kniegelenken bekomme. Durch die Verwendung laktosefreier Milch verschwinden die Symptome zum Gl�ck innerhalb einiger Tage.
Vor einigen Tagen bekam ich von der Sprechstundenhilfe des Hautarztes die Ergebnisse der Stuhlprobe und des Abstriches mitgeteilt: Da w�re nichts zu finden und somit alles in Ordnung. Mir fiel dann ein, dass ich ca. 3 Stunden vor dem Abstrich, wegen einem f�rchterlichen Juckreiz meinen Genitalbereich mit Rasierwasser geflutet habe. Das hat zwar h�llisch gebrannt, aber immerhin den Juckreiz etwas zur�ckgedr�ngt. Kann dies den Abstrich verf�lscht haben?
Ich w�rde sehr gern mal Eure Meinung dazu h�ren! So langsam wird das Ganze n�mlich echt nervig.
F�r Eure Antworten im Voraus mal vielen herzlichen Dank!
Heinz
[Aktualisiert am: Wed, 26 October 2011 01:53] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|